„Arbeitszeit? Da kann man richtig viel falsch machen – und das wird oft teuer.“
In unserem bekommen Sie Know-how, welches Sie in der Lohnverrechnung oder im Personalbereich wirklich brauchen: Verständlich erklärt, mit vielen Praxisbeispielen und einem klaren Ziel – Fehler vermeiden und rechtlich auf der sicheren Seite sein. Ob All-in-Vertrag, Gleitzeit oder Überstundenregelung – Sie werden fit im Arbeitszeitrecht. Damit Sie in Zukunft nicht mehr grübeln müssen, sondern einfach wissen, was zu tun ist!
In unserem bekommen Sie Know-how, welches Sie in der Lohnverrechnung oder im Personalbereich wirklich brauchen: Verständlich erklärt, mit vielen Praxisbeispielen und einem klaren Ziel – Fehler vermeiden und rechtlich auf der sicheren Seite sein. Ob All-in-Vertrag, Gleitzeit oder Überstundenregelung – Sie werden fit im Arbeitszeitrecht. Damit Sie in Zukunft nicht mehr grübeln müssen, sondern einfach wissen, was zu tun ist!
Auszug aus dem Inhalt:
- Grundsätze und Systematik des Arbeitszeitrechts
- Betriebsvereinbarungen und Arbeitszeitrecht: ArbVG und Materiengesetze
- Bestimmungen zu Pausen, Ruhezeiten und deren Flexibilisierungsmöglichkeiten
- Modelle der Arbeitszeitflexibilisierung sowie kollektivvertragliche Besonderheiten
- Gleitzeit
- Durchrechnung
- Vier-Tage-Woche
- Grundlagen und Sonderfragen Teilzeitrecht
- Falllösung und -besprechung
- Besondere Teilzeitformen
- Altersteilzeit
- WIETZ
- Pflege- und Bildungskarenz
- Altersteilzeit
- Homeoffice, Telearbeit, Remote Work: Vertrauensarbeitszeit, Besonderheiten Arbeitszeitaufzeichnung etc.
- Lenkzeitenrecht
- Arbeits- und Rufbereitschaft
- AZ-Sonderthemen AKÜ
- In diverse Module eingebaut:
- Europarecht: AZ-Richtlinie
- Tipps zur Vertragsgestaltung
- Europarecht: AZ-Richtlinie
- Arbeitsruhegesetz: Wochenend- und Feiertagsarbeit bzw. -verbot
- ARG-VO
- Gesetzliche und kollektivvertragliche Ausnahmeregelungen
- ARG-VO
- Strafbestimmungen
- Rechtsfragen der Höchstarbeitszeit
- Aktuelle abgabenrechtliche Fragestellungen (z. B. Anerkennung der Lohnsteuerfreiheit von Üst während einer Gleitzeit oder Durchrechnung?)
- Reisezeiten (aktiv und passiv), Wegzeiten
- Digitalisierung (analog und digitale Lösungen bezüglich Arbeitszeiterfassung, Auswertung, Einsichtnahme, Übergabe etc.)
- Arbeitszeitrechtliche Fragestellungen im Zusammenhang mit Aus- und Weiterbildungen
Umsetzung BMD NTCS:
- Gleitzeit in der NTCS Zeiterfassung
- Auswertung offener Resturlaub
- Telearbeit – Buchen, Auswerten und Überleiten
- AZG/ARG Auswertungsmöglichkeiten
- Reisezeiten effizient erfassen
- Zeit in Lohn überleiten
- Ergänzende Arbeitsunterlage: Spezielle Gesetzessammlung FlexLex mit den relevanten Rechtsquellen
- Mindestteilnahme für einen erfolgreichen Abschluss: 75 %
- Abschlussprüfung oder Abschlussarbeit: Themen ausarbeiten auf wenigen Seiten oder 2 Fragen aus Fragenkatalog
Terminübersicht: jeweils von 08:30 – 12:30 Uhr (inkl. Pause)
23.09.2025 | 07.10.2025 | 05.11.2025 |
24.09.2025 | 08.10.2025 | 12.11.2025 |
25.09.2025 | 09.10.2025 | 13.11.2025 |
| 21.10.2025 | |
22.10.2025 |
Anmeldeschluss: Bitte melden Sie sich bis spätestens 4 Wochen vor Kursbeginn an, damit Sie die Unterlagen noch rechtzeitig vor dem Start erhalten! ACHTUNG: Sofern bei Ihrer Anmeldung keine separate Lieferadresse bekannt gegeben wird, werden die Seminarunterlagen an die angegebene Rechnungsadresse gesendet!
Arbeitszeit? Da kann man richtig viel falsch machen – und das wird oft teuer. In unserem Lehrgang bekommen Sie Know-how, welches Sie in der Lohnverrechnung oder im Personalbereich wirklich brauchen!
BMD Systemhaus GesmbH
Ihr Vorteil:
Online zum ArbeitsZEITrechsprofi
Zielgruppe:
Qualifizierte Personalverrechner, Personalisten, Zeitverantwortliche, alle mit Arbeitszeitfragen Beschäftigte m/w/d
Voraussetzung:
Brennendes Interesse
Technische Voraussetzungen:
- Stabile Internetverbindung
- Gerät mit Kopfhörern/Lautsprechern
Ablauf:
- Bestellen Sie Ihren Platz über den Warenkorb.
- Sie erhalten alle Informationen so schnell wie möglich per E-Mail (dies kann u. U. ein paar Werktage dauern!).
- Testen Sie bitte vorab das Tool / die Systemvoraussetzungen!
- Steigen Sie ca. 15 Minuten vor Beginn beim Webinar ein.
Investition:
11 Vormittage Arbeitszeit und EUR 1 990,00 exkl. USt. für mehr Kompetenz
Diese Investition ist für eine Person gedacht.
Mein Plus:
- Unterlagen erhalten Sie vorab - in gedruckter Version!
- schriftliche Fragemöglichkeit im Chat
- Ausreichend Pausen
Wird anerkannt als (AT):
- Fortbildung gem. § 71 Abs. 3 WTBG 2017 iVm § 3 WT-AARL 2017-KSW
- Fortbildung gem. § 33/3 BiBuG
Jeder Teilnehmer erhält einen persönlichen Zugangslink und muss diesen beim Webinar verwenden.
Geben Sie beim Bestellen bitte die persönliche E-Mail-Adresse des tatsächlichen Teilnehmers an!
Nur namentlich angemeldete Personen erhalten automatisch eine Teilnahmebestätigung.
Geben Sie beim Bestellen bitte die persönliche E-Mail-Adresse des tatsächlichen Teilnehmers an!
Nur namentlich angemeldete Personen erhalten automatisch eine Teilnahmebestätigung.

Mag. Brandstetter Elisabeth

Mag. Hitz Wolfram

©privat
Mag. Kariotis Christos

Dr. Lamplmayr Alexander

der BOTAGraph
Polzer Stefan

Schrenk Florian B.A. LL.M.

©privat
Mag. Schrenk Friedrich
Teilnehmer/inX
Geben Sie uns bitte Ihre Daten für die Warteliste bekannt