Die Anlagenbuchhaltung wird aus steuerlicher Sicht immer
komplexer!
Denken Sie bloß an das Elektroauto im Anlagevermögen. Wie werden Förderungen in der Anbu richtig abgebildet? Oder denken Sie bloß an Gebäude mit Zubauten, Umbauten, Zuschüssen usw.
Surfen Sie in Zukunft sicher durch die Bilanzierung mit einer Anlagenbuchhaltung, die in allen Facetten „wasserdicht“ und richtig ist. Gerne können Sie freiwillig eine Prüfung nach dem Lehrgang ablegen und erhalten ein tolles Zertifikat zum/zur „geprüften Anlagenbuchhalter/in“.
Ihr persönlicher Vorteil:Kombinierte Fach- und Software-Ausbildung zum/zur zertifizierten "Anlagenbuchhalter/in". Als Teilehmer/in erhalten Sie für die Dauer des Lehrgangs einen NTCS Übungszugang (Voraussetzung: stabile Internetverbindung).
Auszug aus dem Inhalt:
Denken Sie bloß an das Elektroauto im Anlagevermögen. Wie werden Förderungen in der Anbu richtig abgebildet? Oder denken Sie bloß an Gebäude mit Zubauten, Umbauten, Zuschüssen usw.
Surfen Sie in Zukunft sicher durch die Bilanzierung mit einer Anlagenbuchhaltung, die in allen Facetten „wasserdicht“ und richtig ist. Gerne können Sie freiwillig eine Prüfung nach dem Lehrgang ablegen und erhalten ein tolles Zertifikat zum/zur „geprüften Anlagenbuchhalter/in“.
Ihr persönlicher Vorteil:Kombinierte Fach- und Software-Ausbildung zum/zur zertifizierten "Anlagenbuchhalter/in". Als Teilehmer/in erhalten Sie für die Dauer des Lehrgangs einen NTCS Übungszugang (Voraussetzung: stabile Internetverbindung).
Auszug aus dem Inhalt:
Fachausbildung:
- Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften Anlagevermögen
- Gliederung Anlagevermögen – die Auswahl der richtigen Konten
- Abschreibungsmethoden UGB und Steuerrecht
- Bestimmung der Nutzungsdauer
- Buchung Zugang, Abgang, Abschreibung
- Immaterielles Anlagevermögen – Firmenwert, Homepage etc.
- Sachanlagen – Gebäude
- Abgrenzung Instandhaltung und Instandsetzung
- Sachanlagen – PKW und LKW im UBG und Steuerrecht
- Spezialthema Anlagen in Bau
- Finanzanlagen – Beteiligungen, Ausleihungen etc.
- Anlagenspiegel
- Bilanzierung von Zuschüssen
- Leasing
- Rechenbeispiele
BMD Ausbildung:
- Funktionsüberblick NTCS ANBU
- ANBU-Neuanlage und Grundeinstellungen
- Firmen- und FIBU-Stammdaten
- ggf. KORE-Stammdaten
- Konten und Standardkontenrahmen
- ANBU-Assistent
- ANBU-Stammdaten (ANBU-FIBU-Zuordnung, Sperre)
- Firmen- und FIBU-Stammdaten
- Programmbedienung und Fensterlayout
- Menüelemente
- Erklärungen der ANBU-Frames und Programmreiter (Anlagenbaum,
Anlagenliste, Details zum Anlagegut,
berechnete Werte, Anlagensummen, etc.)
- Exkurs: Jahresübernahme, Datenexport: Excel-Export,
Datensicherung
- Menüelemente
- Bewegungsbuchungen (inkl. Beispiele)
- Bewegungsbuchungen vs. Altbestände
- Zugänge in der FIBU erfassen
- Verschieben und Umbuchen von Anlagegütern – inkl. Auswirkungen auf die
FIBU
- Übernahme von ANBU-Vorerfassungen: zB Anlagegüter aufteilen oder
zusammenfassen
- Bezahlung einer Rechnung mit Skonto
- Anlagen in Bau
- Anlagenabgang
- Löschen von Anlagegütern
- Bewegungsbuchungen vs. Altbestände
- Arbeiten mit KORE-Dimensionen und Anlagenschemen (inkl. Beispiele)
- Zuordnung von Anlagegütern zu KORE-Dimensionen
- Erstellung von Anlagenschemen
- Zuordnung von Anlagegütern zu KORE-Dimensionen
- Anlagensummen (inkl. Beispiele)
- Zusammenhang ANBU Anlagenspiegel
- Anlagensummen kontrollieren
- Analyse von Differenzen
- Zusammenhang ANBU Anlagenspiegel
- Verbuchung in die FIBU
- FIBU-Einstellungen
- Hinterlegung von Gegenkonten: BMD-Standard vs. abweichender
Kontenrahmen
- Löschen von Abschreibungsbuchungen
- FIBU-Einstellungen
- Unternehmensrecht vs. Steuerrecht – Beispiele
- Firmenwert
- PKW
- Firmenwert
- Beispiele zu Spezialthemen: Leasing, Investitionszuschüsse,
Gewinnfreibeträge, Weitere Abschreibungsarten (degressive Abschreibung,
Substanzwertabschreibung, manuelle
Abschreibung)
- Nachträgliche Änderungen
- Anschaffungswertminderung
- Nutzungsdauer ändern
- Nachaktivierung
Zielgruppe:
Buchhalter & Bilanzbuchhalter m/w/d
Voraussetzung:
Brennendes Interesse am Thema und Buchhaltungskenntnisse
Technische Voraussetzungen:
Stabile Internetverbindung
Gerät mit Kopfhörern/Lautsprechern
Ablauf:
Buchhalter & Bilanzbuchhalter m/w/d
Voraussetzung:
Brennendes Interesse am Thema und Buchhaltungskenntnisse
Technische Voraussetzungen:
Stabile Internetverbindung
Gerät mit Kopfhörern/Lautsprechern
Ablauf:
- Bestellen Sie Ihren Platz über den Warenkorb.
- Sie erhalten alle Infos so schnell wie möglich per
E-Mail
(dies kann u. U. ein paar Werktage dauern!). - Testen Sie bitte vorab das Tool/die Systemvoraussetzungen!
- Steigen Sie ca. 15 Minuten vorBeginn beim Webinar ein.
Investition:
10 VormittageONLINE und EUR 1.990,00 exkl. USt. inkl. freiwilliger Prüfung zum/zur zertifizierten „Anlagenbuchhalter/in“
Diese Investition ist für 1 Person bestimmt.
Mein Plus:
10 VormittageONLINE und EUR 1.990,00 exkl. USt. inkl. freiwilliger Prüfung zum/zur zertifizierten „Anlagenbuchhalter/in“
Diese Investition ist für 1 Person bestimmt.
Mein Plus:
- Unterlagen als PDF-Downloaddirekt im Webinar!
- Fragen können Sie direkt im Webinar stellen.
- Ausreichend Pausen
Kann anerkannt werden als (AT):
- Fortbildung gem. § 71 Abs. 3 WTBG 2017 iVm § 3 WT-AARL 2017-KSW
- Fortbildung gem. § 33/3 BibuG
Teilnehmer/innen erhalten die Bestätigung automatisch nach dem Webinar!
Online-Lehrgang ab 12.03.2024:

GBFoto.at
Poley Josef

Kolarik Andreas
Mag. Klösch Nina
Teilnehmer/inX
Geben Sie uns bitte Ihre Daten für die Warteliste bekannt